Scenario: A Journal for Performative Teaching, Learning, Research
Permanent URI for this community
Browse
Browsing Scenario: A Journal for Performative Teaching, Learning, Research by Issue Date
Now showing 1 - 20 of 376
Results Per Page
Sort Options
- ItemForeword(Department of German, University College Cork, 2007) Schewe, Manfred; Even, Susanne; Schewe, Manfred; Even, Susanne
- ItemThe madness of imagining new worlds(Department of German, University College Cork, 2007) Ariza, Mercedes; Giovanna Biscu, Maria; Isabel Fernándes García, María; Schewe, Manfred; Even, SusanneThis paper presents some reflections that emerged from a research project developed in the Department of Interdisciplinary Studies in Translation, Languages and Cultures (SITLeC) of the University of Bologna. This three-stage project was based on language mediator training and the teaching/acquisition of intercultural communicative competence through theatre. During an eight-month workshop, a group of Italian students – beginners in Spanish – engaged in a series of extracurricular activities, resulting in the public performance of a play written in verse by Lope de Vega. Under the researchers’ supervision, students analysed the play from a linguistic and (inter)cultural perspective, giving special emphasis to the discovery of the other, the encounter of the Old and the New World and the miscommunication caused by lack of understanding in intercultural situations. All these aspects helped students to explore a wide range of verbal and nonverbal communicative strategies, as well as to increase their foreign language proficiency and develop empathy. The in-depth analysis of the play and of the emblematic character of Columbus, whose imagination is capable of inventing new worlds even before discovering them, showed students that the real shipwreck in intercultural encounters is incommunicability itself and that, in order to communicate, one needs to be an ‘apostate translator’. This paper presents some reflections that emerged from a research project developed in the Department of Interdisciplinary Studies in Translation, Languages and Cultures (SITLeC) of the University of Bologna. This three-stage project was based on language mediator training and the teaching/acquisition of intercultural communicative competence through theatre. During an eight-month workshop, a group of Italian students – beginners in Spanish – engaged in a series of extracurricular activities, resulting in the public performance of a play written in verse by Lope de Vega. Under the researchers’ supervision, students analysed the play from a linguistic and (inter)cultural perspective, giving special emphasis to the discovery of the other, the encounter of the Old and the New World and the miscommunication caused by lack of understanding in intercultural situations. All these aspects helped students to explore a wide range of verbal and nonverbal communicative strategies, as well as to increase their foreign language proficiency and develop empathy. The in-depth analysis of the play and of the emblematic character of Columbus, whose imagination is capable of inventing new worlds even before discovering them, showed students that the real shipwreck in intercultural encounters is incommunicability itself and that, in order to communicate, one needs to be an ‘apostate translator’.
- ItemPlayback Theatre(Department of German, University College Cork, 2007) Feldhendler, Daniel; Schewe, Manfred; Even, SusannePlayback Theatre (PT) was created in New York State (USA) in 1975. As a particular form of interactive theatre, PT strives to encourage dialogue and create connections among people. In his article, the author introduces the method’s basic forms and practical implementations as employed in his teaching at the J.W. Goethe University in Frankfurt/Main (Germany). A brief historical overview highlights the paths of his own practice-based research. The aim of his innovative courses is to methodologically integrate theatre, psychodrama, sociodrama, supervision, coaching, and bibliographical work. The article shows how, through action methods, active self-reflection can encourage autonomy and self-determination in post-secondary education. Moreover, the author investigates how PT can be useful both for mediation and for sensitization in multicultural situations. Further examples show how these innovative forms can be implemented in teacher training and EU projects in order to foster the development of democratic participation in linguistic, cultural, and aesthetic education. Playback Theatre (PT) was created in New York State (USA) in 1975. As a particular form of interactive theatre, PT strives to encourage dialogue and create connections among people. In his article, the author introduces the method’s basic forms and practical implementations as employed in his teaching at the J.W. Goethe University in Frankfurt/Main (Germany). A brief historical overview highlights the paths of his own practice-based research. The aim of his innovative courses is to methodologically integrate theatre, psychodrama, sociodrama, supervision, coaching, and bibliographical work. The article shows how, through action methods, active self-reflection can encourage autonomy and self-determination in post-secondary education. Moreover, the author investigates how PT can be useful both for mediation and for sensitization in multicultural situations. Further examples show how these innovative forms can be implemented in teacher training and EU projects in order to foster the development of democratic participation in linguistic, cultural, and aesthetic education.
- ItemFokus Maxim Gorki Theater Berlin(Department of German, University College Cork, 2007) Jogschies, Bärbel; Schewe, Manfred; Schewe, Manfred; Even, SusanneAls Bärbel Jogschies im November 2006 an der Universität Cork über ihre Arbeit als Theaterpädagogin am Maxim Gorki Theater Berlin berichtete, entstand im Gespräch mit SCENARIO-Mitherausgeber Manfred Schewe die Idee eines Interviews mit Armin Petras (alias Dramatiker Fritz Kater), dem neuen Intendanten des Maxim Gorki Theaters. Nun ist dieser Mann ein engagierter Künstler, der auf vielen Hochzeiten gleichzeitig tanzt, ein Workoholic, der oft an mehreren Inszenierungen parallel arbeitet und nebenher auch noch Stücke schreibt. Armin Petras bat um die Zusendung von Fragen per E-Mail, er würde sie dann unterwegs beantworten. Unser gemeinsames Brainstorming mündete in 16 SCENARIO-Fragen. Die Antworten von Armin Petras (AP) kamen sofort zurück, waren allerdings so kurz und knapp, dass wir Erläuterungen für nötig hielten. So kam es zu der recht ungewöhnlichen Form dieses Beitrags. Entsprechende Initialien markieren die vertiefenden Nachfragen von Manfred Schewe (MS) und die darauf Bezug nehmenden Erläuterungen von Bärbel Jogschies (BJ). . Der Artikel soll Interessierten einen Einblick in die deutsche Theaterpraxis und einige ihrer historischen Hintergründe gewähren. Über die theaterpädagogische Arbeit am Theater selbst wird in künftigen SCENARIO-Ausgaben genauer berichtet werden.
- ItemThe use of drama activities in teaching German in a third-level classroom(Department of German, University College Cork, 2007) Borge, Sheree; Schewe, Manfred; Even, SusanneThis article discusses the use of drama activities in teaching German to various groups of students at Cork Institute of Technology in the academic year 2003/2004. The findings are based on action research and reflective practice. It describes the outcomes of the use of drama activities in the first-year classroom, and analyses what might have been done differently in order to achieve a more positive result. It also describes the more successful outcomes of the enactment of two dramatic activities by a second-year German class, and the use of a third drama activity with both second- and third-year students. The latter activity was created in collaboration with a colleague, and the latter’s participation and observations, as well as the students’ observations, formed an integral part of the analysis. The concluding part of the article makes suggestions for further research, and offers some advice to third-level teachers or lecturers who are interested in using drama in similar language classroom environments. This article discusses the use of drama activities in teaching German to various groups of students at Cork Institute of Technology in the academic year 2003/2004. The findings are based on action research and reflective practice. It describes the outcomes of the use of drama activities in the first-year classroom, and analyses what might have been done differently in order to achieve a more positive result. It also describes the more successful outcomes of the enactment of two dramatic activities by a second-year German class, and the use of a third drama activity with both second- and third-year students. The latter activity was created in collaboration with a colleague, and the latter’s participation and observations, as well as the students’ observations, formed an integral part of the analysis. The concluding part of the article makes suggestions for further research, and offers some advice to third-level teachers or lecturers who are interested in using drama in similar language classroom environments.
- ItemThe stage by the sea(Department of German, University College Cork, 2007) Ransmayr, Christoph; Schewe, Manfred; Even, SusanneContemporary Austrian author ChristophRansmayr takes us to a place on the South Irish coast where, amidst beautiful nature, there is music and dance under the open skies, and staging is accomplished with the simplest means. There, active participation in performing arts is experienced as a natural and integral component of everyday existence; it lightens personal loads and supports the coastal inhabitants’ courage to face life.
- ItemNo laughing matter? A short history of German comedy(Department of German, University College Cork, 2007) Ritchie, Chris; Harris, James; Schewe, Manfred; Even, SusanneThis article is the first stage of research for the book “No Laughing Matter: A Short History of German Comedy’ by Chris Ritchie and James Harris which will look at some key moments in German comedy, representations of Germans in English language comedy and ’and also take a look at the current Berlin comedy scene. It begins with an example of how the British, or particularly the English, represent the ‘comedy German’, and is followed by an overview of some key moments in the history of German comedy, in particular the work of Hans Sachs and the development of 20th century cabaret. The second section then looks at how the Germans view English comedy through an analysis of the sketch Dinner for One and Monty Python’s German-language episode. This article is the first stage of research for the book “No Laughing Matter: A Short History of German Comedy’ by Chris Ritchie and James Harris which will look at some key moments in German comedy, representations of Germans in English language comedy and ’and also take a look at the current Berlin comedy scene. It begins with an example of how the British, or particularly the English, represent the ‘comedy German’, and is followed by an overview of some key moments in the history of German comedy, in particular the work of Hans Sachs and the development of 20th century cabaret. The second section then looks at how the Germans view English comedy through an analysis of the sketch Dinner for One and Monty Python’s German-language episode.
- ItemShakespeares Hamlet im Englischuntericht der gymnasialen Oberstufe(Department of German, University College Cork, 2007) Eisenmann, Maria; Schewe, Manfred; Even, SusanneLiterarische Texte werden heute nicht mehr als selbstverständlich im Sprachunterricht akzeptiert. Gerade Shakespeare im Englischunterricht ist seit Jahrzehnten eines der umstrittensten didaktischen Themen. Die bei manchen bis heute fraglos akzeptierte „schönste Pflicht“ der Shakespeare-Lektüre auf der einen Seite und die wiederkehrende provozierende Frage „Warum gerade Shakespeare?“ auf der anderen Seite markieren die extremen Positionen gegenüber dem Stellenwert Shakespeares in den Lehrplänen der Bundesländer. Wie die meisten Untersuchungen bestätigen, sind die verbreitetsten Shakespeare-Lektüren nach wie vor Macbeth und Julius Caesar. Erst mit großem Abstand folgen die anderen großen Tragödien wie z.B. Hamlet. Vgl. Ungerer 1982: 220. Doch gerade Hamlet, das zu den meist gespielten Dramen auf deutschen Bühnen gehört, ist nicht einfach ein beliebiges klassisches Stück - es ist der Klassiker par excellence und sollte nicht nur deshalb einen viel bedeutenderen Stellenwert im Englischunterricht heute einnehmen. Literarische Texte werden heute nicht mehr als selbstverständlich im Sprachunterricht akzeptiert. Gerade Shakespeare im Englischunterricht ist seit Jahrzehnten eines der umstrittensten didaktischen Themen. Die bei manchen bis heute fraglos akzeptierte „schönste Pflicht“ der Shakespeare-Lektüre auf der einen Seite und die wiederkehrende provozierende Frage „Warum gerade Shakespeare?“ auf der anderen Seite markieren die extremen Positionen gegenüber dem Stellenwert Shakespeares in den Lehrplänen der Bundesländer. Wie die meisten Untersuchungen bestätigen, sind die verbreitetsten Shakespeare-Lektüren nach wie vor Macbeth und Julius Caesar. Erst mit großem Abstand folgen die anderen großen Tragödien wie z.B. Hamlet. Vgl. Ungerer 1982: 220. Doch gerade Hamlet, das zu den meist gespielten Dramen auf deutschen Bühnen gehört, ist nicht einfach ein beliebiges klassisches Stück - es ist der Klassiker par excellence und sollte nicht nur deshalb einen viel bedeutenderen Stellenwert im Englischunterricht heute einnehmen.
- ItemSystem und Bedeutung: Zum Kulturtheater in Deutschland(Department of German, University College Cork, 2007) Hajduk, Stefan; Schewe, Manfred; Even, SusanneDas deutsche Theater zeichnet sich durch sein flächendeckendes System kommunaler Bühnen in öffentlicher Trägerschaft aus. Die weitgehend aus Steuergeldern geleistete Finanzierung wirft indes immer wieder Fragen nach der gesellschaftlichen Funktion und gesamtkulturellen Bedeutung auf. Diese lassen sich adäquat nur aus einer spezifischen Nationalgeschichte verstehen, in der ästhetische Bildungsideen politische Entwicklungsstrukturen überlagert haben. Die zumal im internationalen Vergleich hohe Qualität des deutschen Kulturtheaters einerseits, seine öffentliche Wahrnehmung andrerseits weisen allerdings einen Mangel an reflexiver Funktionalität auf. Dieses Defizit an kultureller Selbstreflexion scheint selbst ein Inszenierungseffekt der Mediengesellschaft zu sein, in der Theatralität und Realität zunehmend konvergieren.
- Item“Show, don’t tell!”(Department of German, University College Cork, 2007) Matthias, Bettina; Schewe, Manfred; Even, SusanneWhile the field of drama and theater continues to inspire many foreign language teachers, improvisational theater has not received more than passing attention as a resource providing interesting warm-ups and games to be used periodically in our classroom. This article makes a case for using the format of an improvisational theater workshop in beginning foreign language teaching. The example of a three-week experimental workshop in January 2006 suggests that improvisational theater and systematic work with its basic directive ‘Show, don’t tell!’ encourage students to communicate in a foreign language environment before they may feel prepared to do so in the target language itself. Physical engagement with a situation opens up communicative possibilities, and it eventually enables students to overcome cognitive and psychological barriers to successfully move towards greater linguistic proficiency and communicative freedom. While the field of drama and theater continues to inspire many foreign language teachers, improvisational theater has not received more than passing attention as a resource providing interesting warm-ups and games to be used periodically in our classroom. This article makes a case for using the format of an improvisational theater workshop in beginning foreign language teaching. The example of a three-week experimental workshop in January 2006 suggests that improvisational theater and systematic work with its basic directive ‘Show, don’t tell!’ encourage students to communicate in a foreign language environment before they may feel prepared to do so in the target language itself. Physical engagement with a situation opens up communicative possibilities, and it eventually enables students to overcome cognitive and psychological barriers to successfully move towards greater linguistic proficiency and communicative freedom.
- ItemKein trockener Anfängerunterricht mehr! Eine dramapädagogische Modelleinheit für die ersten DaF-Stunden(Department of German, University College Cork, 2007) Wettemann, Ulrich; Schewe, Manfred; Even, SusanneDer dramapädagogische Ansatz wird bis dato primär bei fortgeschrittenen Lernern eingesetzt. Dass und wie dieser Ansatz auch bei Sprachanfängern nützlich angewendet werden kann, möchte ich im Folgenden darstellen. Dafür stelle ich zuerst die erwarteten Kann-Beschreibungen heraus. Als weitere theoretische Grundlage diskutiere ich dann wichtige Hypothesen des Spracherwerbs und setze diese mit dem Konzept autonomen Lernens in Verbindung. Auf dieser theoretischen Grundlage erörtere ich daraufhin die Übertragbarkeit des dramapädagogischen Ansatzes auf den DaF-Anfängerunterricht. Für die Entwicklung von geschlossenen und halboffenen Übungsformen prüfe ich das Kontinuum von Process Drama und erläutere, wie der Ansatz durch die Verknüpfung mit dem autonomen Lernen schon ab der ersten Unterrichtsstunde eingesetzt werden kann, um einen systematischen Erwerb Erlernen und Erwerben wird in diesem Artikel als Synonym verwendet., von Sprachflüssigkeit zu ermöglichen. Abschließend wird die Anwendung in einem dreiwöchigen Intensivkurs für Sprachanfänger in Mexiko ausgewertet. Auf der Basis von Videoaufzeichnungen und eines offenen Evaluationsbogens zeigt sich, dass die Kombination beider Ansätze zu einem schnellen Spracherfolg und zur Aufrechterhaltung der Motivation führt. Der dramapädagogische Ansatz wird bis dato primär bei fortgeschrittenen Lernern eingesetzt. Dass und wie dieser Ansatz auch bei Sprachanfängern nützlich angewendet werden kann, möchte ich im Folgenden darstellen. Dafür stelle ich zuerst die erwarteten Kann-Beschreibungen heraus. Als weitere theoretische Grundlage diskutiere ich dann wichtige Hypothesen des Spracherwerbs und setze diese mit dem Konzept autonomen Lernens in Verbindung. Auf dieser theoretischen Grundlage erörtere ich daraufhin die Übertragbarkeit des dramapädagogischen Ansatzes auf den DaF-Anfängerunterricht. Für die Entwicklung von geschlossenen und halboffenen Übungsformen prüfe ich das Kontinuum von Process Drama und erläutere, wie der Ansatz durch die Verknüpfung mit dem autonomen Lernen schon ab der ersten Unterrichtsstunde eingesetzt werden kann, um einen systematischen Erwerb Erlernen und Erwerben wird in diesem Artikel als Synonym verwendet., von Sprachflüssigkeit zu ermöglichen. Abschließend wird die Anwendung in einem dreiwöchigen Intensivkurs für Sprachanfänger in Mexiko ausgewertet. Auf der Basis von Videoaufzeichnungen und eines offenen Evaluationsbogens zeigt sich, dass die Kombination beider Ansätze zu einem schnellen Spracherfolg und zur Aufrechterhaltung der Motivation führt.
- ItemDrama und Theater in der Fremd- und Zweitsprachenlehre(Department of German, University College Cork, 2007) Schewe, Manfred; Schewe, Manfred; Even, SusanneZwischen dem Bereich Drama/Theater und dem Bereich Fremdsprachenvermittlung gibt es seit jeher Verbindungslinien. Zumindest war der Lehrer immer schon ein Akteur, der den Schülern etwas so ‘vorzuspielen’ versuchte, dass die Aufmerksamkeit des Lernerpublikums gebannt blieb; und eigentlich haben Lehrer und Schüler im fremdsprachlichen Unterricht immer schon ‘Theater’ gespielt, indem sie so taten, als ob die Unterhaltung in der fremden Sprache für sie natürlich sei. Der folgende Beitrag zeichnet wichtige Entwicklungsetappen des Brückenbaus zwischen den Bereichen Drama/Theater und Fremd-/Zweitsprachenlehre seit Mitte des 19. Jahrhunderts nach. Es wird davon ausgegangen, dass ‘Drama und Theater in der Fremd-/Zweitsprachenlehre’ sich nunmehr als eines der vielen Anwendungsfelder etabliert hat, die mit dem Fach- und Sammelbegriff ‘Applied Theatre’ erfasst werden. Der Begriff bezieht sich auf das breite Spektrum von Individuen, Gruppen und Institutionen, für die das Theater als Kunstform nicht reiner Selbstzweck ist, sondern zentraler Bezugspunkt und Inspirationsquelle für drama-/theaterbezogene Aktivitäten. Durch solche Aktivitäten sollen im jeweiligen Anwendungsfeld ganz bestimmte Ziele erreicht werden, im Falle des fremd- und zweitsprachlichen Unterrichts z.B. sprach-, literatur- und kulturbezogene Ziele. Dieser Beitrag versteht sich als kompakte Bündelung und insbesondere Aktualisierung von Überlegungen, die erstmalig in meinem Buch Fremdsprache inszenieren (1993) erschienen sind. Zur Ergänzung dieses kompakten Überblicks sei auf die umfangreiche Forschungsbibliographie auf der Homepage dieser Zeitschrift verwiesen. Zum Konzept ‘Applied Theatre’ vgl. z.B. Ackroyd 2000; Taylor 2003; Nicholson 2005. Zwischen dem Bereich Drama/Theater und dem Bereich Fremdsprachenvermittlung gibt es seit jeher Verbindungslinien. Zumindest war der Lehrer immer schon ein Akteur, der den Schülern etwas so ‘vorzuspielen’ versuchte, dass die Aufmerksamkeit des Lernerpublikums gebannt blieb; und eigentlich haben Lehrer und Schüler im fremdsprachlichen Unterricht immer schon ‘Theater’ gespielt, indem sie so taten, als ob die Unterhaltung in der fremden Sprache für sie natürlich sei. Der folgende Beitrag zeichnet wichtige Entwicklungsetappen des Brückenbaus zwischen den Bereichen Drama/Theater und Fremd-/Zweitsprachenlehre seit Mitte des 19. Jahrhunderts nach. Es wird davon ausgegangen, dass ‘Drama und Theater in der Fremd-/Zweitsprachenlehre’ sich nunmehr als eines der vielen Anwendungsfelder etabliert hat, die mit dem Fach- und Sammelbegriff ‘Applied Theatre’ erfasst werden. Der Begriff bezieht sich auf das breite Spektrum von Individuen, Gruppen und Institutionen, für die das Theater als Kunstform nicht reiner Selbstzweck ist, sondern zentraler Bezugspunkt und Inspirationsquelle für drama-/theaterbezogene Aktivitäten. Durch solche Aktivitäten sollen im jeweiligen Anwendungsfeld ganz bestimmte Ziele erreicht werden, im Falle des fremd- und zweitsprachlichen Unterrichts z.B. sprach-, literatur- und kulturbezogene Ziele. Dieser Beitrag versteht sich als kompakte Bündelung und insbesondere Aktualisierung von Überlegungen, die erstmalig in meinem Buch Fremdsprache inszenieren (1993) erschienen sind. Zur Ergänzung dieses kompakten Überblicks sei auf die umfangreiche Forschungsbibliographie auf der Homepage dieser Zeitschrift verwiesen. Zum Konzept ‘Applied Theatre’ vgl. z.B. Ackroyd 2000; Taylor 2003; Nicholson 2005.
- ItemForeword(Department of German, University College Cork, 2007) Schewe, Manfred; Even, Susanne; Schewe, Manfred; Even, Susanne
- ItemSansibar oder der wirkliche Grund(Department of German, University College Cork, 2007) Brisson, Ulrike; Schewe, Manfred; Even, SusanneThe subject of the investigation is a drama-in-education approach to improve students’ access to German language, literature, and culture. It is based on an action research project carried out at a fourth-year German language class at a US university. This essay constitutes a critical exploration of the drama activities as suggested in Manfred Schewe’s and Heinz Wilms’ book Sansibar. Texte lesen und inszenieren (1995). From the results of the project, the paper addresses questions regarding project-oriented or process-oriented drama, it offers hints and caveats for teachers using drama activities for the first time, and proposes activities that go beyond the suggestions by Schewe and Wilms. The subject of the investigation is a drama-in-education approach to improve students’ access to German language, literature, and culture. It is based on an action research project carried out at a fourth-year German language class at a US university. This essay constitutes a critical exploration of the drama activities as suggested in Manfred Schewe’s and Heinz Wilms’ book Sansibar. Texte lesen und inszenieren (1995). From the results of the project, the paper addresses questions regarding project-oriented or process-oriented drama, it offers hints and caveats for teachers using drama activities for the first time, and proposes activities that go beyond the suggestions by Schewe and Wilms.
- ItemAnd who says it doesn’t make sense? Drama in third-level language classrooms(Department of German, University College Cork, 2007) Weiss, Anna; Schewe, Manfred; Even, SusanneThis article examines possible implications of Drama in Education (DiE) used in the third-level language classroom. It is based on a series of lessons that I conducted with university students of German, an analysis of the students’ feedback and my own observations. I argue that the small number of publications on the use of DiE in university teaching should not be interpreted as a signal that drama pedagogy does not have a place at this level; on the contrary, this approach has potential that should be highlighted rather than overlooked. In the first part of the article, I will focus on the theoretical basis of DiE, namely central characteristics, implications for the language classroom, and practical issues regarding the practice of language teaching and learning through drama. In the second part, my practical work will be presented and discussed in more detail. This article examines possible implications of Drama in Education (DiE) used in the third-level language classroom. It is based on a series of lessons that I conducted with university students of German, an analysis of the students’ feedback and my own observations. I argue that the small number of publications on the use of DiE in university teaching should not be interpreted as a signal that drama pedagogy does not have a place at this level; on the contrary, this approach has potential that should be highlighted rather than overlooked. In the first part of the article, I will focus on the theoretical basis of DiE, namely central characteristics, implications for the language classroom, and practical issues regarding the practice of language teaching and learning through drama. In the second part, my practical work will be presented and discussed in more detail.
- ItemNach einem Duett mit Julia höchste Exaltation(Department of German, University College Cork, 2007) Zimmermann, Alexandra; Schewe, Manfred; Even, SusanneDieser Artikel ist die Beschreibung eines E.T.A. Hoffmann-Festes, das im Jahre 2005 an der Wilfrid Laurier University in Waterloo, Kanada stattgefunden hat. Zunächst werden das Kursdesign, die pädagogischen Ziele und der organisatorische Rahmen des produktorientierten deutschen Theaterkurses vorgestellt, dessen Teilnehmer die öffentliche Theateraufführung zum Thema E.T.A. Hoffmann am Ende des Semesters gestaltet haben. Die zweite Hälfte des Artikels beleuchtet die vielfältigen Aspekte der Konzeption, der Skripterstellung, der Dramaturgie und Regie der Inszenierungen. Dabei werden literatur-, kultur- und musikwissenschaftlichen Fragestellungen in ihrer Bedeutung für die Aufführungspraxis besondere Beachtung geschenkt. Dieser Artikel ist die Beschreibung eines E.T.A. Hoffmann-Festes, das im Jahre 2005 an der Wilfrid Laurier University in Waterloo, Kanada stattgefunden hat. Zunächst werden das Kursdesign, die pädagogischen Ziele und der organisatorische Rahmen des produktorientierten deutschen Theaterkurses vorgestellt, dessen Teilnehmer die öffentliche Theateraufführung zum Thema E.T.A. Hoffmann am Ende des Semesters gestaltet haben. Die zweite Hälfte des Artikels beleuchtet die vielfältigen Aspekte der Konzeption, der Skripterstellung, der Dramaturgie und Regie der Inszenierungen. Dabei werden literatur-, kultur- und musikwissenschaftlichen Fragestellungen in ihrer Bedeutung für die Aufführungspraxis besondere Beachtung geschenkt.
- ItemFrühes Deutsch 15/8, 2006Theaterspielen. Vom Unterrichtsprinzip zum Unterrichtsereignis(Department of German, University College Cork, 2007) Oelschläger, Birgit; Schewe, Manfred; Even, SusanneFrühes Deutsch ist eine Fachzeitschrift im 15. Jahrgang für die Vor- und Grundschule im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, die vom Vorstand des Goethe-Instituts München herausgegeben wird.1 Sie erscheint drei Mal jährlich und widmet sich neben gängigen Rubriken in jeder Ausgabe einem methodisch-didaktischen Schwerpunktthema. Das im Folgenden besprochene Heft 8/2006 stellt das Thema Theaterspielen – Vom Unterrichtsprinzip zum Unterrichtsereignis in den Mittelpunkt. Die AutorInnen dieser Ausgabe sind fast alle Deutschlehrerinnen, die mit ihren Beiträgen die große Vielfalt an Theatermethoden deutlich machen, die bereits im frühen Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden können. Das Heft liefert Neulingen auf dem Gebiet vielfältige Anregungen und macht ihnen Mut, ihr Klassenzimmer in eine Bühne zu verwandeln. Es versteht sich bewusst als Ideensammlung für die Unterrichtspraxis und weniger als Plattform zur kritisch-vertiefenden Auseinandersetzung mit Methoden, die dem Fachpublikum schon länger bekannt sind. So überwiegt die Begeisterung über die vielfältigen Möglichkeiten, die Kinder im Unterricht zum Spielen und Sprechen, zur ganzheitlichen und handlungsorientierten Auseinandersetzung mit Literatur zu animieren. Es werden gängige Verfahren szenischen Lernens vorgestellt: Neben einigen Improvisationstechniken und szenischem Sprechen wird der Fokus auf das von Ingo Scheller entwickelte Konzept einer „szenischen Interpretation“ gerichtet, wobei in mehreren Artikeln vor allem der Einsatz von Standbildern hervorgehoben wird. Problematisch ...
- Item‘And lose the name of action’? Überlegungen zur Schüleraktivierung mit Drama und Film im Shakespeare-Unterricht(Department of German, University College Cork, 2007) Lütge, Christiane; Schewe, Manfred; Even, SusanneFormen szenischen Interpretierens und die Beschäftigung mit unterschiedlichen Filmversionen eines Shakespeare-Dramas bieten zahlreiche Ansatzpunkte für Schüleraktivierung im Rahmen eines handlungsorientierten Englischunterrichts. Dieser Beitrag möchte Überlegungen einer performance-orientierten Methodik mit filmdidaktischen Aspekten zusammenführen und im Hinblick auf eine Konkretisierung im Shakespeare-Unterricht diskutieren. Der aufführungsorientierte Ansatz vermag ein Bewusstsein zu erzeugen für die Möglichkeiten der darstellerischen Umsetzung eines Dramas auf der Bühne und im Film. Szenische Darstellungen können für konkrete Fragen der Aufführungspraxis sensibilisieren und dabei die Eigentätigkeit und Selbstreflexivität der Lerner im Spannungsfeld zwischen Dramentext und Verfilmung fördern. Methodische Vorschläge einer schüleraktivierenden Annäherung an diese Thematik sollen helfen, die praktische Umsetzung im Shakespeare-Unterricht zu erleichtern. Formen szenischen Interpretierens und die Beschäftigung mit unterschiedlichen Filmversionen eines Shakespeare-Dramas bieten zahlreiche Ansatzpunkte für Schüleraktivierung im Rahmen eines handlungsorientierten Englischunterrichts. Dieser Beitrag möchte Überlegungen einer performance-orientierten Methodik mit filmdidaktischen Aspekten zusammenführen und im Hinblick auf eine Konkretisierung im Shakespeare-Unterricht diskutieren. Der aufführungsorientierte Ansatz vermag ein Bewusstsein zu erzeugen für die Möglichkeiten der darstellerischen Umsetzung eines Dramas auf der Bühne und im Film. Szenische Darstellungen können für konkrete Fragen der Aufführungspraxis sensibilisieren und dabei die Eigentätigkeit und Selbstreflexivität der Lerner im Spannungsfeld zwischen Dramentext und Verfilmung fördern. Methodische Vorschläge einer schüleraktivierenden Annäherung an diese Thematik sollen helfen, die praktische Umsetzung im Shakespeare-Unterricht zu erleichtern.
- ItemThe performing arts in second language acquisition(Department of German, University College Cork, 2008) Lauer, Mark; Schewe, Manfred; Even, SusanneThis paper is a report on the experience of dramatizing Hans Peter Richter’s novel Damals war es Friedrich (1961). Subsequent to the discussion of the novel in an upper division German class, students and I worked on a dramatized version of the text. The play was performed in the Black Box Theater at Georgetown University, Washington D.C., on April 11, 2006. The first part of the report will illustrate how the work on the play was embedded within the context of a literacy approach towards teaching German as a foreign language. In addition to outlining the benefits of including a theater performance in language education, as experienced during the rehearsals and the performance of the play, the second part of the report will discuss how the project was carried out. This paper is a report on the experience of dramatizing Hans Peter Richter’s novel Damals war es Friedrich (1961). Subsequent to the discussion of the novel in an upper division German class, students and I worked on a dramatized version of the text. The play was performed in the Black Box Theater at Georgetown University, Washington D.C., on April 11, 2006. The first part of the report will illustrate how the work on the play was embedded within the context of a literacy approach towards teaching German as a foreign language. In addition to outlining the benefits of including a theater performance in language education, as experienced during the rehearsals and the performance of the play, the second part of the report will discuss how the project was carried out.
- ItemFitness for the muscles and the mind(Department of German, University College Cork, 2008) Retzlaff, Steffi; Schewe, Manfred; Even, SusanneThis paper describes the incorporation of a mind-body (fitness) technique called Nia into a drama-pedagogical teaching unit of Thomas Brussig’s novel Am kürzeren Ende der Sonnenallee. The participants were third year university students of German at McMaster University in Hamilton, Canada. The focus is on the description of the preparation and execution of a seven-hour weekend workshop on Brussig’s Sonnenallee. The ‘prerequisites’ for that workshop included research on life and resistance in the former German Democratic Republic (GDR) as well as a summary of the book and the production of character profiles for the main characters. The description of the workshop includes the portrayal of various activities such as the building of Standbilder (frozen frames), perception exercises und improvisations and, of course, the one-hour Nia session. According to the opinions of the students and my own experience and perception, drama-pedagogical elements and the inclusion of Nia have a great impact on the students’ understanding of various texts and themes and make for a truly holistic experience. This paper describes the incorporation of a mind-body (fitness) technique called Nia into a drama-pedagogical teaching unit of Thomas Brussig’s novel Am kürzeren Ende der Sonnenallee. The participants were third year university students of German at McMaster University in Hamilton, Canada. The focus is on the description of the preparation and execution of a seven-hour weekend workshop on Brussig’s Sonnenallee. The ‘prerequisites’ for that workshop included research on life and resistance in the former German Democratic Republic (GDR) as well as a summary of the book and the production of character profiles for the main characters. The description of the workshop includes the portrayal of various activities such as the building of Standbilder (frozen frames), perception exercises und improvisations and, of course, the one-hour Nia session. According to the opinions of the students and my own experience and perception, drama-pedagogical elements and the inclusion of Nia have a great impact on the students’ understanding of various texts and themes and make for a truly holistic experience.