Scenario: A Journal for Performative Teaching, Learning, Research. Vol. IX Issue 02
Permanent URI for this collection
Browse
Browsing Scenario: A Journal for Performative Teaching, Learning, Research. Vol. IX Issue 02 by Title
Now showing 1 - 9 of 9
Results Per Page
Sort Options
- Item900,– Euro! oder Dreigroschen: Kollektive und individuelle Schaffensprozesse bei der Erarbeitung eines Theaterstückes(Department of German, University College Cork, 2015) Reinhardt, Michaela; Giebert, StefanieIm vorliegenden Erfahrungsbericht werden drei Herangehensweisen vorgestellt, die zur Erarbeitung eines kleinen Theaterstückes mit Gruppen von italienischen Deutschstudierenden erprobt wurden. Dabei richtet sich das Augenmerk auf die Förderung kollektiver und individueller Schaffensprozesse innerhalb der Projektarbeit. Die angeführten Beispiele stammen aus der Arbeit im Rahmen des Projekts “TiLLiT” (teatro in lingua – lingua in teatro) der Universität Piemonte Orientale (Vercelli), welches seit zwölf Jahren Theaterarbeit in englischer, deutscher, französischer und spanischer Sprache fördert.
- ItemBericht zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung zum Thema “Sprachen lehren”(Department of German, University College Cork, 2015) Giebert, Stefanie; Giebert, StefanieDer zweijährig stattfindende Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) ist eine der großen Fremdsprachendidaktik-Tagungen im deutschsprachigen Raum. Vom 30.09.- 03.10.2015 fand der diesjährige Kongress an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg statt und wurde von ungefähr 400 TeilnehmerInnen besucht. Die TeilnehmerInnen rekrutieren sich normalerweise hauptsächlich aus Lehrenden und Forschenden aus der universitären Fremdsprachendidaktik und Lehrerseminaren sowie Lehrkräften aller Schultypen. In 12 Sektionen und 12 AG-ähnlichen „freien Formaten“ deckte der Kongress eine sehr große Bandbreite von Themen ab; die dramapädagogisch orientierten Vorträge verteilten sich über verschiedene Sektionen.1 Der vorliegende Bericht konzentriert sich auf diese Vorträge sowie ein dem Thema Dramapädagogik gewidmetes AG-Format. Carola Surkamp (Universität Göttingen) beschäftigte sich in ihrem Vortrag mit dem Thema „Handlungsorientierte Methoden im fremdsprachlichen Literaturunterricht – eine Videographiestudie“.2 Die Studie wurde im Englisch- und Französisch-Unterricht verschiedener Klassenstufen eines Gymnasiums durchgeführt. Ziel war es herauszufinden, was Lehrkräfte unter Handlungsorientierung verstehen, wofür handlungsorientierte Elemente eingesetzt werden und wie handlungsorientierte Unterrichtseinheiten typischerweise ablaufen. Es stellte sich heraus, dass die an der Studie teilnehmenden Lehrkräfte unter handlungsorientiert offenbar vielfach einen Unterricht mit dramapädagogischen Elementen verstanden. Im Vortrag wurde ein Beispiel aus dem Literaturunterricht Englisch der 11. Klasse (zu Shakespeares The Merchant of Venice) vorgestellt. Hier arbeiteten die SchülerInnen mit Rollenbiographien und Standbildern ...
- ItemDramapädagogische Elemente im Leseförderprojekt „Mehrsprachiges Lesetheater“ (MELT)(Department of German, University College Cork, 2015) Ilg, Angelika; Kutzelmann, Sabine; Massler, Ute; Peter, Klaus; Theinert, Kerstin; Giebert, StefanieIndividuelle Mehrsprachigkeit und ungenügende Lesekompetenzen sind gesellschaftlich wie auch bildungspolitisch relevante Themen in den vier Ländern (Deutschland, Österreich, Schweiz und Luxemburg) des EU-Projektes MELT (2014–2017), in dessen Zentrum die Entwicklung des didaktisch-methodischen Designs „Mehrsprachiges Lesetheater“ steht (siehe http://melt-multilingual-readers-theatre.eu). Das im Projekt zu entwickelnde Design wird nach dem Design-Based Research-Ansatz (DBR) erarbeitet (vgl. Van den Akker et al. 2006). Lesetheater gehört zu den Lautleseverfahren, die im Bereich der Leseflüssigkeit signifikante Verbesserungen hinsichtlich der korrekten Worterkennung, der Lesegeschwindigkeit und der Prosodie erzielen sowie einen hohen motivationalen Effekt haben (vgl. Young & Rasinski 2009: 10). Konkret werden im Projekt literarische Texte in mehrsprachige dialogische Lesetheaterstücke umgewandelt, je nach landesspezifischem Praxiskontext in einer anderen Sprachenkombination aus Schul-/Fremd- und Migrationssprachen. Diese bilden die Grundlage für das Training des gestaltenden Vorlesens in kooperierenden Schülerarbeitsgruppen wie auch für die im Klassenverband abschließende Aufführung von Lesetheatern. In der Trainingsphase üben die SchülerInnen ihre einzelnen Leserollen, indem sie diese wiederholt laut oder halblaut gestaltend lesen. Gerade in dieser Probenphase kommen auch theater- und dramapädagogische Elemente zum Einsatz, wenn sich SchülerInnen beispielsweise mit der Gefühls- und Gedankenwelt der von ihnen dargestellten Figur auseinandersetzen oder sich mithilfe von dramapädagogischen Übungen den Inhalt der zu lesenden Szene erarbeiten. Der Beitrag widmet sich deshalb unter anderem der Frage, wie und unter welchen Bedingungen dramapädagogische Elemente effektiv in ein Unterrichtsdesign für mehrsprachiges Lesetheater integriert werden können.
- ItemFear and trembling(Department of German, University College Cork, 2015) Crutchfield, John; Giebert, StefanieAs teachers, we have every reason to take seriously the findings of neuroscience. Learning is after all a brain activity, and those who teach would do well to consider how the brain actually learns. “Neuroscientific research,” writes Michaela Sambanis, “offers powerful insights into the brain mechanisms that underly learning processes. These findings can give a better understanding of how learning happens, how the brain as organ of learning copes with stimuli, how it stores information, how it forms networks, and how competences are developed. In a nutshell, neuroscience can make substantial contributions when it comes to answering the multifaceted question of what helps and what hinders learning” (Sambanis 2016). One of the more powerful neuroscientific findings, though at the same time perhaps one of the least surprising, has to do with the role of emotions in learning: the brain learns more efficiently when cognitive activity is accompanied by “positive” or pleasant emotions (Spitzer 2003). In fact, there is reason to suppose that this is the natural state of affairs, i.e. that learning is in itself pleasurable, and that Nature arranged things for us this way because, with neither sharp teeth and claws nor very much in the way of fur, ...
- ItemForeword(Department of German, University College Cork, 2015) Giebert, Stefanie; Giebert, Stefanie
- ItemIncorporating theatre techniques in the language classroom(Department of German, University College Cork, 2015) Paul, Abigail; Giebert, StefanieThe following workshop was presented at a Foreign Language and Drama Conference at the University of Reutlingen on July 10, 2015. It outlines the use of improvisational theatre techniques in the foreign language classroom by making parallels between the communicative approach to language learning and improvisational theatre techniques learned in various books read and seminars attended by the author throughout the years in numerous cities, but predominantly with Second City Chicago1, iO Chicago2, Keith Johnstone, and Comedy Sportz3. As Friederike Klippel states, “activities are invented, but we rarely know who invented them. Like games or folk songs they are handed on from teacher to teacher” (Klippel 1985: 1). Similarly improvisational activities morph over time, with each teacher adding his or her own personal flair. The seminar is built predominantly on the games and philosophies as outlined by theatre practitioners Augusto Boal, Viola Spolin and Keith Johnstone, but from the viewpoint of the author. While these activities can be used for a variety of purposes with native and non-native English speakers in a number of areas, the focus in the following is on the second language learner. The generally-accepted understanding of a communicative approach to language learning is that it focuses ...
- ItemMacbeth in the higher education English language classroom(Department of German, University College Cork, 2015) Sharp, Jonathan; Giebert, StefanieThis paper presents the latest phase in an ongoing project to develop and widen the scope of drama-based classes in the practical language section of a German university English department. A brief overview of the use of literature in the (English) language classroom is given, with examples of some recent models, before turning to a consideration of practical drama-based approaches in Shakespeare education. This forms the background against which the main report on practice is presented. The Sprachpraxis section of the University of Tübingen English Department is briefly introduced before the focus shifts to the most recent example: a course on Shakespeare’s Macbeth involving drama-based methods. Course design, assessment and literature choice are discussed, before the pre- and post-course expectations and impressions are explored using data gathered from student questionnaires and teacher diary entries. Based on this analysis, initial outcomes are suggested for the continued progress of drama-based elements in the Sprachpraxis curriculum.
- ItemMotion and emotion on the language learning stage(Department of German, University College Cork, 2015) Capra, Umberto; Giebert, StefanieGrowing numbers of teachers and students practicing theatre and drama techniques to boost language learning are convinced of the usefulness for the language learning process of improvising or enacting a script, of reinterpreting or faithfully performing a piece of literary drama. The latest findings in the field of neurosciences give a new and robust scaffolding to teachers’ general belief that drama activities boost language learning.It is argued that such expectations are well-rooted in language teaching methodology and that drama, theatre and the performing arts in general do offer a peculiar combination of benefits to foreign and second language learning, as exemplified by: 1) a paradigmatic case of cooperative learning, with naturally inbuilt roles; 2) an authentic reason for repetition and memorization, enriching rote with meaning and expression.Evidence resulting from neuroimaging research and developments of the discovery of mirror neurons and consequent hypotheses about the evolutionary path to the development of verbal language are reviewed to show ’hard science’ support to the beliefs gathered through praxis by teachers and students and to direct a specific focus on (the need for) the connection of body, voice, motion and emotion in (language) learning.
- ItemNachhaltige dramapädagogische Sprachförderung für Grundschulkinder mit DaZ(Department of German, University College Cork, 2015) Bryant, Doreen; Charlotte Rummel, Sophie; Giebert, StefanieVielerorts finden in den Schulferien Theatercamps statt, die vor allem sprachschwachen Kindern eine Chance bieten, ihre Sprachkenntnisse spielerisch und handlungsgebunden zu erweitern. Anschlussprojekte, die die Nachhaltigkeit der Fördereffekte sichern und auf diesen aufbauen, gibt es hingegen kaum. Es fehlt an bereichsübergreifenden Konzepten, die im Camp gewonnenen positiven Einstellungen gegenüber Sprache und Schrift in den Schulalltag zu transferieren. Diesem Desiderat begegnend wird in Tübingen derzeit ein durchgängiges Förderkonzept für Grundschulkinder mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Sprachförderbedarf erprobt: Im Rahmen von Theater-AGs werden die Kinder, die zur Zeit des Feriencamps die Klasse 2 besuchten, zwei weitere Jahre gefördert, die Kinder der Klasse 3 mindestens ein Jahr. In einem solchen Förderzeitraum ist es möglich, systematisch die Sprachkompetenz aufzubauen und die GrundschülerInnen auf die bildungssprachlichen Anforderungen der Sekundarstufe I vorzubereiten. Während sich die thematisch-inhaltlichen Vorgaben für die Sprachförderung im Camp aus dem gemeinsam zu entwickelnden und aufzuführenden Theaterstück ergeben, werden in den Theater-AGs Inhalte aus dem Schulfach MeNuK (Mensch, Natur, Kultur) dramapädagogisch erarbeitet. Im folgenden Beitrag wird die Entwicklung vom außerschulischen Ferien-Theatercamp hin zum Anschlussprojekt der fachsensiblen Sprachförderung in schulischen Theater-AGs noch einmal im Detail nachvollzogen, wobei exemplarische Fördereinheiten die bereichsübergreifende methodische Kontinuität illustrieren.