Scenario: A Journal for Performative Teaching, Learning, Research. Vol. 17 Issue 2

Permanent URI for this collection

Browse

Recent Submissions

Now showing 1 - 5 of 10
  • Item
    About the blessing of linguistic diversity in the field of education (and beyond): Learning through drama from the Irish past
    (Department of German, University College Cork, 2023-12-31) Schewe, Manfred
    In this article performative teaching practice becomes a departure point for reflections on linguistic diversity in the field of education. Reference is made to personal experiences with linguistic (in)sensitivity in intercultural encounters, and personal views are expressesed to spark off a broader discussion on the development and implementation of linguistic diversity policies.
  • Item
    „Facettenreich“ – Ein Theaterkurs an der Westböhmischen Universität in Pilsen
    (Department of German, University College Cork, 2023-12-31) Capatu, Ioana
    „Facettenreich“ ist der Name des Theaterkurses am Lehrstuhl für deutsche Sprache an der Westböhmischen Universität Pilsen, der im Jahr 2020/2021 erstmals stattfand . Aufgrund der bis dahin geltenden Corona-Regelungen wurde der Kurs online abgehalten. Zu Beginn des Wintersemesters 2021/2022 fand der Kurs in Präsenzform statt, anschließend wurde er, infolge des erneuten Umstiegs auf Online-Unterricht, zunächst über Zoom online weitergeführt und im Frühling 2022 bis zur Aufführung wieder vor Ort durchgeführt. Im dritten Jahr wurde der Theaterkurs nur in Präsenzform abgehalten. Die Ziele des Kurses waren vielfältig: Den Student:innen sollte die Möglichkeit gegeben werden, in einem ungezwungenen Setting frei zu sprechen, sich fantasievoll mit Sprache zu befassen und es sollte ihnen die Scheu davor genommen werden, sich spontan auf Deutsch zu äußern. Der Fokus lag darin, den Studierenden Platz für Kreativität zu geben, einen sicheren Raum für Emotionen zu bieten und ihr Empathievermögen zu fördern.
  • Item
    Die Verarbeitung der Covid-19-Pandemie in der Fremdsprache Deutsch
    (Department of German, University College Cork, 2023-12-31) Bracker, Philip
    Die pandemiebedingte Isolation hat Studierenden auf aller Welt zugesetzt. Nicht nur der Unterricht und der Austausch unter den Studierenden haben gelitten, sondern auch die Psyche. Um psychische Belastungen aufzufangen, bietet sich ein bewegungsorientierter Unterricht an. Und bewegungsorientierter Unterricht wirkt sich auch vorteilhaft auf das Lernen aus. Unter den Bedingungen der Online-Lehre war dies eine schwer zu realisierende Aufgabe. Im Rahmen des Projekts „ich fühle – du fühlst – wir fühlen“, das im Wintersemester 2021 an der Universität Porto durchgeführt wurde, sollte die Aufarbeitung dieser intensiven Zeit mit den Mitteln der Dramapädagogik sowie Aspekten des Psychodramas erfolgen. Wie sich zeigt, ist es auch mit relativ geringen Kenntnissen in der Fremdsprache Deutsch auf A2-Niveau möglich, sich über schwierige, teils sehr persönliche Themen auszutauschen.
  • Item
    “I would like my students to feel like that too.” Reflections on engagement in drama-rich pedagogies with community/heritage languages teachers
    (Department of German, University College Cork, 2023-12-31) Hogan, Zoe
    This article explores engagement and group flow in drama-rich pedagogies with community languages (also known as heritage languages) teachers. Flow is usually examined in terms of an individual experience of creativity (Csikszentmihalyi, 1997, 2008, 2014), where autotelic or intrinsically rewarding experiences are associated with a state of flow. Group flow refers to a collective state where attention is equally put on the task and others, because the task requires continuous social interaction (Hackert et al., 2022; Sawyer, 2004, 2007). Teaching Artists working with drama-rich pedagogies must balance individual creative contributions, group dynamics and the demands of the narrative to sustain engagement and bring about the conditions for group flow. This research found that engagement for the purposes of teacher professional development broadened to encompass autotelic engagement. Data also indicated that a deepening sense of autotelic engagement served to extend and reinforce participants’ teacher professional learning goals.
  • Item
    Queer auf Deutsch: Positive classroom environment and LGBTQ+ inclusion through drama-based pedagogy in a collegiate beginner German course
    (Department of German, University College Cork, 2023-12-31) Donohue-Bergeler, Devon; Hanka, Dakota; Goulet, Callum
    In this report, we retrospectively explore the effects of drama-based pedagogy on classroom environment and LGBTQ+ inclusion in a first-semester collegiate German course. We examined students’ self-reported perceptions of their learning experience in English, as well as gendered language production in German. Our retroactive analysis suggests that pedagogical decisions and activities rooted in drama-based pedagogy contributed to creating a safe and inclusive classroom that encouraged LGBTQ+ students to express parts of their queer identities in the target language.