Scenario: A Journal for Performative Teaching, Learning, Research. Vol. 15 Issue 2
Permanent URI for this collection
Browse
Recent Submissions
Now showing 1 - 5 of 15
- ItemIm Bann von Tyll – Under the spell of Tyll (Daniel Kehlmann)(Department of German, University College Cork, 2020) Benjamin, RossThe following extract from Daniel Kehlmann’s novel Tyll, an epic of the Thirty Years War, focuses on legendary figure Tyll Ulenspiegel: vagabond, showman and provocateur. With his touring stage he travels across a country devastated by religious wars, and in many places leaves spectators spellbound by his acrobatic tricks.
- ItemRezension: Vaßen, F. (2021). „einfach zerschmeißen“. Brecht Material: Lyrik – Prosa – Theater – Lehrstück. Mit einem Blick auf Heiner Müller. Schibri.(Department of German, University College Cork, 2021) Schewe, Manfred; Even, Susanne; Miladinović, Dragan; Schewe, Manfred
- ItemReview: O'Toole, J., & Dunn, J. (2020). Stand up for literature: Dramatic approaches in the secondary English classroom. Currency Press(Department of German, University College Cork, 2021) Donohoe, Peadar; Even, Susanne; Miladinović, Dragan; Schewe, Manfred
- ItemRezension: Conte, D., & Thiem, A. (Hrsg.) (2021): Literatur performativ: Spanische Lyrik der Gegenwart / Literatura performativa: poesía española actual. LIT-Verlag(Department of German, University College Cork, 2021) Wieland, Katharina; Even, Susanne; Miladinović, Dragan; Schewe, Manfred
- ItemEnglischlernende bearbeiten interkulturelle und dramapädagogische Sprechaktivitäten: Was passiert mit ihrer selbst wahrgenommenen Sprech-kompetenz?(Department of German, University College Cork, 2021) Klempin, Christiane; Bosse, Nicole; Even, Susanne; Miladinović, Dragan; Schewe, ManfredEnglisch als zweite Fremdsprache lernende Zehntklässler:innen eines Berliner Gymnasiums (n = 31) nahmen im Rahmen einer quasi-experimentellen Prä-Post-Interventionsstudie im Mixed Methods-Vertiefungsmodell an zwei fremdsprachlichen Lernangeboten teil: Ein erstes Lernangebot setzte auf Bearbeitung einer interkulturell kommunikativen Kompetenzaufgabe, ein zweites auf dramapädagogisches (d.h. performativ-ganzheitliches) Erleben der englischen Sprache. Beide Aktivitätenformate wurden den Zehntklässler:innen durch Englischlehramtsstudierende im Bachelor (n = 21) angeboten. Die interkulturellen wie performativen Aktivitäten sind im Zuge eines Theorie- und Praxiselemente verknüpfenden Seminarformates an der Freien Universität (FU) Berlin entstanden. Nachgegangen wurde der Frage, ob ein performatives im Vergleich zu einem interkulturellen Lernangebot positiver auf die selbst wahrgenommene Sprechkompetenz der Englischlernenden wirkt. Die qualitativen wie auch quantitativen Befunde dieser Studie verweisen auf einen positiven Einfluss performativer Lernangebote auf die Selbstwahrnehmung mündlicher Kompetenzen von Englischlernenden.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »