‘And lose the name of action’? Überlegungen zur Schüleraktivierung mit Drama und Film im Shakespeare-Unterricht
dc.contributor.author | Lütge, Christiane | |
dc.contributor.editor | Schewe, Manfred | en |
dc.contributor.editor | Even, Susanne | en |
dc.date.accessioned | 2022-04-11T13:33:23Z | |
dc.date.available | 2022-04-11T13:33:23Z | |
dc.date.issued | 2007 | |
dc.description.abstract | Formen szenischen Interpretierens und die Beschäftigung mit unterschiedlichen Filmversionen eines Shakespeare-Dramas bieten zahlreiche Ansatzpunkte für Schüleraktivierung im Rahmen eines handlungsorientierten Englischunterrichts. Dieser Beitrag möchte Überlegungen einer performance-orientierten Methodik mit filmdidaktischen Aspekten zusammenführen und im Hinblick auf eine Konkretisierung im Shakespeare-Unterricht diskutieren. Der aufführungsorientierte Ansatz vermag ein Bewusstsein zu erzeugen für die Möglichkeiten der darstellerischen Umsetzung eines Dramas auf der Bühne und im Film. Szenische Darstellungen können für konkrete Fragen der Aufführungspraxis sensibilisieren und dabei die Eigentätigkeit und Selbstreflexivität der Lerner im Spannungsfeld zwischen Dramentext und Verfilmung fördern. Methodische Vorschläge einer schüleraktivierenden Annäherung an diese Thematik sollen helfen, die praktische Umsetzung im Shakespeare-Unterricht zu erleichtern. Formen szenischen Interpretierens und die Beschäftigung mit unterschiedlichen Filmversionen eines Shakespeare-Dramas bieten zahlreiche Ansatzpunkte für Schüleraktivierung im Rahmen eines handlungsorientierten Englischunterrichts. Dieser Beitrag möchte Überlegungen einer performance-orientierten Methodik mit filmdidaktischen Aspekten zusammenführen und im Hinblick auf eine Konkretisierung im Shakespeare-Unterricht diskutieren. Der aufführungsorientierte Ansatz vermag ein Bewusstsein zu erzeugen für die Möglichkeiten der darstellerischen Umsetzung eines Dramas auf der Bühne und im Film. Szenische Darstellungen können für konkrete Fragen der Aufführungspraxis sensibilisieren und dabei die Eigentätigkeit und Selbstreflexivität der Lerner im Spannungsfeld zwischen Dramentext und Verfilmung fördern. Methodische Vorschläge einer schüleraktivierenden Annäherung an diese Thematik sollen helfen, die praktische Umsetzung im Shakespeare-Unterricht zu erleichtern. | en |
dc.description.status | Peer reviewed | en |
dc.description.version | Published Version | en |
dc.format.mimetype | application/pdf | en |
dc.identifier.citation | Lütge, C. (2007) '‘And lose the name of action’? Überlegungen zur Schüleraktivierung mit Drama und Film im Shakespeare-Unterricht', Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research, I(1), pp. 126-141. https://doi.org/10.33178/scenario.1.1.7 | en |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.33178/scenario.1.1.7 | |
dc.identifier.endpage | 141 | |
dc.identifier.issn | 1649-8526 | |
dc.identifier.issued | 1 | |
dc.identifier.journalabbrev | Scenario | en |
dc.identifier.journaltitle | Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research | en |
dc.identifier.startpage | 126 | |
dc.identifier.uri | https://hdl.handle.net/10468/13068 | |
dc.identifier.volume | I | |
dc.language.iso | de | en |
dc.publisher | Department of German, University College Cork | en |
dc.relation.uri | https://journals.ucc.ie/index.php/scenario/article/view/scenario-1-1-7 | |
dc.rights | © 2007, The Author(s). This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. | en |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | |
dc.title | ‘And lose the name of action’? Überlegungen zur Schüleraktivierung mit Drama und Film im Shakespeare-Unterricht | en |
dc.type | Article (peer-reviewed) | en |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1
Loading...
- Name:
- 3122-Article Text-5973-1-11-20201231.pdf
- Size:
- 149.67 KB
- Format:
- Adobe Portable Document Format
- Description:
- Published Version