JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
The submission of new items to CORA is currently unavailable due to a repository upgrade. For further information, please contact cora@ucc.ie. Thank you for your understanding.
Citation:Manfred Schewe (2001) 'Zukunftsgemäße Deutschlehrerausbildung – einige Assoziationen, Thesen, offene Fragen und Reformvorschläge '. GFL - German as a Foreign Language, 2(1), pp. 20-40. http://www.gfl-journal.de/Issue_2_2001.php
Abstract:
Im ersten Teil wird kurz die Problematik unterschiedlicher Formen von Lehrerausbildung innerhalb Europas skizziert. Dabei wird auf gesellschaftliche Veränderungen hingewiesen, die sich in vielen fortgeschrittenen Industriegesellschaften vollziehen und Konsequenzen für die Lehrerausbildung bedeuten. Im Zentrum des zweiten Teils folgen deutschlandbezogene Überlegungen zu einer zukunftsgemäßen Lehrerausbildung, wobei insbesondere die Empfehlungen der von der deutschen Kultusministerkonferenz in Auftrag gegebenen Studie zu "Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland" zum Bezugspunkt werden. Im dritten Teil wird am Beispiel der Republik Irland ein landesspezifisches Ausbildungsmodell kritisch dargestellt; er endet mit allgemeinen Zukunftsprognosen für die irische Bildungswirklichkeit. Diese leiten zum vierten Teil über, in dem ein Plädoyer für ein Ausbildungsmodell erfolgt, in dem Fremdsprachenlehrer nicht nur wissenschaftlich, sondern auch künstlerisch ausgebildet werden. Zum Schluss wird die Notwendigkeit betont, über die Ursachen weiter nachzudenken, die der sich innerhalb Europas verschärfenden Krise des Lehrberufs zugrunde liegen, wie auch über geeignete Maßnahmen, mit denen auf diese Tendenzen reagiert werden könnte.
This website uses cookies. By using this website, you consent to the use of cookies in accordance with the UCC Privacy and Cookies Statement. For more information about cookies and how you can disable them, visit our Privacy and Cookies statement