'DaF-Stunden dramapädagogisch gestalten' - wie mache ich das?
Loading...
Files
Published Version
Date
2000-03-01
Authors
Schewe, Manfred
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Cornelsen Verlag
Published Version
Abstract
In anderen Veröffentlichungen (s. Literaturangaben) habe ich das Konzept eines dramapädagogischen Fremdsprachenunterrichts unter verschiedenen Aspekten- z.ß. pädagogisch-lerntheoretischen, individual- und sozialpsychologischen, psycholinguistischen, Iiteratur- und sprachdidaktischen - theoretisch begründet. Für Leserinnen und Leser, die mit diesem Konzept noch unvertraut sind, möchte ich im ersten Teil zunächst ein paar Anmerkungen vorausschicken.
Im zweiten Teil beschreibe ich exemplarisch eine auf vier bis fünf Stunden angelegte dramapädagogische Unterrichtssequenz für Deutsch/erner/innen in Mittelstufekursen. Im dritten Teil folgt eine detaillierte Beschreibung der Inszenienmgsteclzniken, die in der dargestellten Unterrichtssequenz eingesetzt werden; solche Techniken gehören zum Handwerkszeug von Lehrerinnen und Lehrern, die Fremdsprachenunterricht dramapädagogisch gestalten möchten.
Description
Keywords
Literatur , Sprachdidaktischen
Citation
Schewe, M. (2000) ''DaF-Stunden dramapädagogisch gestalten' - wie mache ich das?', in Schlemminger, G., Brysch, T. and Schewe, M. (eds.) Pädagogische Konzepte für einen ganzheitlichen DaF- Unterricht. Berlin: Cornelsen Verlag, pp. 72-105.
Link to publisher’s version
Collections
Copyright
© 2000, Cornelsen Verlag.