Inszenierungstechniken als Medium sprachdidaktischer Formfokussierung im Kontext von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Sprachbildung im Fach

dc.contributor.authorBryant, Doreenen
dc.date.accessioned2024-01-30T16:08:22Z
dc.date.available2024-01-30T16:08:22Z
dc.date.issued2023-12-31en
dc.description.abstractDie fächerübergreifend zum Einsatz kommende Dramapädagogik bedient sich verschiedener Mittel des Theaters, um handlungsbezogen ein ganzheitliches Lernen herbeizuführen (u.a. Tselikas, 1999). Hierzu gehören auch bestimmte Techniken (z.B. Heißer Stuhl, Standbild, Statue, Spalier, Doppeln), die in der Welt des Theaters dem Erarbeitungsprozess eines Stückes dienen und zuweilen auch in der finalen Inszenierung zu erleben sind. Sie lassen sich aber auch in einem inhaltsorientierten Unterricht zur Unterstützung der Lernprozesse nutzen. Im Fachunterricht steht dabei üblicherweise die dramapädagogische Auseinandersetzung mit Fachinhalten und im Fremdsprachenunterricht die mündliche Interaktion und die Förderung sprachlicher Improvisationsfähigkeit im Fokus. In diesem Beitrag soll ein formfokussierender Einsatz der Inszenierungstechniken dargestellt werden: Eingebunden in bedeutungsvolle, kommunikative Kontexte, die sprachliche Form-Funktionszusammenhänge erfahrbar machen, lassen sich Inszenierungstechniken gezielt nutzen, um grammatische Strukturen, Wortschatz und bildungssprachliche Konstruktionen zu verinnerlichen. Der Einsatz als kreative Ausdrucksform, die erarbeitet, geübt und im geschützten Raum der Seminargruppe aufgeführt wird, schafft einen authentischen Kontext für vielfache, an körperliche und ästhetische Erfahrungen gebundene Wiederholungen der Zielstrukturen, was zu einer tieferen Verankerung führt und ein nachhaltiges Einprägen begünstigt. Aus sprachdidaktischer Perspektive können, wie in diesem Beitrag gezeigt werden soll, die einzelnen Inszenierungstechniken in Abhängigkeit ihrer Ausgestaltung ganz unterschiedliche Potenziale entfalten und für verschiedene Sprachniveaustufen und Sprachlernkontexte eingesetzt werden.de
dc.description.abstractDrama pedagogy, an approach which is applied to various subjects, uses various techniques of theatre to bring about holistic learning in an action-oriented setting (e.g. Tselikas, 1999). This includes techniques such as the hot seat, freeze frame, statue, doubling etc. which serve the development process of a play in the world of theater and can sometimes also be experienced in the final production. However, they can also be used in content-oriented lessons to support the learning process. In subject classes, the focus is usually on the drama-pedagogical examination of subject content while in foreign language classes, the focus lies in oral interaction and the promotion of linguistic improvisation skills. In this article, a form-focused use of staging techniques will be presented: Embedded in meaningful, communicative contexts that make it possible to experience linguistic form-function relationships, staging techniques can be used specifically to internalize grammatical structures, vocabulary and educational language constructions. Using it as a creative form of expression that is developed, practiced and performed in the protected space of the classroom creates an authentic context for multiple repetitions of the target structures linked to physical and aesthetic experiences, which leads to deeper anchoring and promotes lasting memorization.From a language teaching perspective, as will be shown in this article, the individual staging techniques can develop very different potentials depending on their design and can be used for different language levels and language learning contexts.en
dc.description.statusPeer revieweden
dc.description.versionPublished Versionen
dc.format.mimetypeapplication/pdfen
dc.identifier.citationBryant, D. (2023) 'Inszenierungstechniken als Medium sprachdidaktischer Formfokussierung im Kontext von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Sprachbildung im Fach', Scenario: A Journal for Performative Teaching, Learning, Research, 17(2), pp. 17-43. doi: https://doi.org/10.33178/scenario.17.2.2en
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.33178/scenario.17.2.2en
dc.identifier.endpage43en
dc.identifier.issued2
dc.identifier.journaltitleScenario: A Journal for Performative Teaching, Learning, Researchen
dc.identifier.startpage17en
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/10468/15460
dc.identifier.volume17
dc.language.isodeen
dc.publisherDepartment of German, University College Corken
dc.rights© 2023, the Author(s). This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.en
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
dc.subjectTheatertechnikende
dc.subjectDramapädagogikde
dc.subjectFormfokussierungde
dc.subjectSprachbildung im Fachde
dc.subjectDeutsch als Zweitsprachede
dc.subjectDaZde
dc.subjectPerformativitätde
dc.subjectTheatre techniquesen
dc.subjectDrama in educationen
dc.subjectDrama pedagogyen
dc.subjectFocus on formen
dc.subjectSubject-specific language educationen
dc.subjectGerman as a second languageen
dc.subjectGSLen
dc.subjectPerformativityen
dc.titleInszenierungstechniken als Medium sprachdidaktischer Formfokussierung im Kontext von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Sprachbildung im Fachde
dc.titleTheatre techniques as a medium for focusing on form in language didactics in the context of German as a second language and teaching of language in different subjectsen
dc.typeArticle (peer-reviewed)en
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Scenario 17 02 002 Bryant .pdf
Size:
2.28 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Published Version