Der künstlerisch-ästhetische Aspekt im dramapädagogischen Fremdsprachenlernen

dc.contributor.authorHensel, Alexandra
dc.contributor.editorFleiner, Michaen
dc.contributor.editorKriechbaumer, Stefanen
dc.date.accessioned2022-03-07T09:53:46Z
dc.date.available2022-03-07T09:53:46Z
dc.date.issued2014
dc.description.abstractFolgende Rahmenbedingungen bestehen: Der Kurs findet an der Universität einmal wöchentlich für 120 Minuten statt, die Teilnehmer sind internationale Studierende mit den Niveaus B2/C1 und in der Regel sind sie zwischen 19 und 25 Jahren, vereinzelt gibt es aber auch ältere Teilnehmer. Der Kurs setzt sich meistens aus ca. 12 Studierenden zusammen. In der ersten Sitzung tauschen wir uns über unsere Theatererfahrungen und die Erwartungen an den Kurs aus. Anschließend erkläre ich den Ablauf des Kurses und empfehle, dass sich jeder hier ausprobieren – vielleicht auch einmal über seine Grenzen hinausschnuppern – sollte, aber natürlich jederzeit auch die Möglichkeit hat, etwas abzulehnen, was ihm nicht zusagt. Das halte ich besonders in einem internationalen Kurs für wichtig, denn Theaterarbeit ist auch körperlich. Fast jeder präsentiert sich zum ersten Mal und aus der jeweils eigenen Perspektive gibt es diesbezüglich eine andere Wahrnehmung. Dies soll auch im Kurs bewusst gemacht werden. Jeder sollte sich ebenfalls dazu verpflichten, regelmäßig und pünktlich zu erscheinen, da es die ganze Theatergruppe betrifft, wenn ein Teilnehmer fehlt. In aller Regel gelingt dies auch. Der Ablauf für die kommenden Stunden ist folgender: Beim Warm-up machen wir beispielsweise folgende Übungen: In dieser Phase gibt es in der Regel jedes Mal ...en
dc.description.statusNot peer revieweden
dc.description.versionPublished Versionen
dc.format.mimetypeapplication/pdfen
dc.identifier.citationHensel, A. (2014) 'Der künstlerisch-ästhetische Aspekt im dramapädagogischen Fremdsprachenlernen', Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research, VIII(2), pp. 84-88. doi: 10.33178/scenario.8.2.7en
dc.identifier.doi10.33178/scenario.8.2.7
dc.identifier.endpage88
dc.identifier.issn1649-8526
dc.identifier.issued2
dc.identifier.journalabbrevScenarioen
dc.identifier.journaltitleScenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Researchen
dc.identifier.startpage84
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/10468/12758
dc.identifier.volumeVIII
dc.language.isodeen
dc.publisherDepartment of German, University College Corken
dc.relation.urihttps://journals.ucc.ie/index.php/scenario/article/view/scenario-8-2-7
dc.rights© 2014, The Author(s). This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.en
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.titleDer künstlerisch-ästhetische Aspekt im dramapädagogischen Fremdsprachenlernenen
dc.typeArticle (non peer-reviewed)en
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
3285-Article Text-6540-1-11-20201231.pdf
Size:
126.83 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Published Version